Dr. Brink von LfDI BW schreibt in seinem 34. Tätigkeitsbericht 2018 im Kapitel 3. Videoüberwachung über das große Problem das
WeiterlesenNeuigkeiten
Hier lesen Sie aktuelle Entscheidungen
5000€ Schmerzensgeld für Verbraucher wegen Datenschutzverstoß
1. Zu den Voraussetzungen und zur Erfüllung des Auskunftsanspruchs aus Art. 15 Abs. 1, 2 DS-GVO im Arbeitsverhältnis. 2. Gegen den
WeiterlesenÄnderung BDSG § 38 und §26
Der Bundesrat hat am 20.9.2019 die Vorlagen zu zwei Datenschutzanpassungsgesetzen gebilligt. Zum einen den Entwurf der Bundesregierung für ein zweites Gesetz
WeiterlesenVorabkontrolle bei Videoüberwachung ist Pflicht
Weshalb nun wieder Vorabkontrolle? Wenn Sie das Urteil des BVerwG ganz genau lesen, dann finden Sie die Erklärung dafür
WeiterlesenWeshalb bei jeder Videoüberwachung ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist.
Bereits bei der 59. Konferenz der Datenschutzbeauftragten der Länder wurde am 14./15. 3. 2000 festgestellt: Risiken-und-Grenzen-der-Videoüberwachung: Immer häufiger werden Videokameras eingesetzt,
Weiterlesen§4 BDSG vom BVerwG gekippt
§4 BDSG vom BVerwG gekippt – Videoüberwachung in öffentlich zugänglichen Räumen Das Verwaltungsgericht hat nun entschieden? Das BVerwG hat die
WeiterlesenDer Errichter haftet, wenn die Videoüberwachung nicht datenschutzkonform ist
Wenn sich ein Installateur oder Planer vor der Installation einer Video-Überwachungs-Anlage nicht davon überzeugt, ob die #Videoüberwachung gegen das BDSG
WeiterlesenVideo-DSGVO-Tool für Einzelhändler
1. Mit dem ‚Video-DSGVO-Tool können Sie Ihre Videoüberwachung selbständig datenschutzkonform gestalten Als Anfänger in Sachen Datenschutz brauchen Sie oder einer
Weiterlesen§18 LDSG-BW Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume
Landesdatenschutzgesetz (LDSG)* § 18 Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume (1) Die Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit Hilfe optisch-elektronischer Einrichtungen (Videoüberwachung) sowie
WeiterlesenMuss der Name des Datenschutzbeauftragten auf der Datenschutzerklärung im Internet stehen?
Fragen aus der Praxis Müssen wir bei der unserer Datenschutzerklärung den Namen des behördlichen Datenschutzbeauftragten nennen? Oder genügt eine nichtpersonifizierte
WeiterlesenWann ist ein Datenschutzbeauftragter zu benennen?
Art. 37 DSGVO Benennung eines Datenschutzbeauftragten Der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter benennen auf jeden Fall einen Datenschutzbeauftragten, wenn die Verarbeitung
WeiterlesenWas bedeutet automatisierte Verarbeitung
Sie sehen hier 28 Suchergebnisse für den Begriff: „automatisiert“: § 64 BDSG Anforderungen an die Sicherheit der Datenverarbeitung …personenbezogenen Daten
WeiterlesenTechnisch organisatorische Maßnahmen
Art. 28 DSGVO – Auftragsverarbeiter Erfolgt eine Verarbeitung im Auftrag eines Verantwortlichen, so arbeitet dieser nur mit Auftragsverarbeitern, die hinreichend
WeiterlesenHandreichungen für kleine Unternehmen und Vereine
Das BayLDA stellt kleinen Unternehmen und Vereinen Handreichungen zur Verfügung, um ihnen die wesentlichen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung kompakt und verständlich
WeiterlesenPressemitteilungen zur DSGVO
DSGVO Tägliches Update ⋅ 13. Juli 2018 Nachrichten DSGVO: Fünf Prozent der Digitalfirmen haben bereits Abmahnungen erhalten t3n Magazin Abmahnungen
WeiterlesenStand der Technik
Passende Erwägungsgründe (75) Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen (76) Risikobewertung (77) Leitlinien zur Risikobewertung (78) Geeignete technische und
WeiterlesenMuster für ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. zur Verfügung gestellte Muster: https://www.bvdnet.de/muster-fuer-verzeichnisse-gemaess-art-30/ und https://www.bvdnet.de/wp-content/uploads/2017/06/Muster_Verz_der_Verarbeitungst%C3%A4tigkeiten_Verantwortlicher.pdf Das von der Gesellschaft für Datenschutz und
WeiterlesenMithaftung der Auftragsverarbeiter
EU-DSGVO In dem nachstehenden Artikel ist sehr gut beschrieben, weshalb der Installateur / Errichter mithaftet, wenn er den Endkunden nicht
WeiterlesenVideoüberwachung – Hinweispflicht
Orientierungshilfe „Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen“ Stand: 19.02.2014 Version: 1.1 Redaktion: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg 2.2.2. Hinweispflicht Nach §
WeiterlesenVideoüberwachung im Rahmen der EU-Datenschutzgrundverordnung ab 2018
Liebe Datenschutzbeauftragte, Lesen Sie die nachstehende Meldung des BfDI genau durch und entdecken Sie die für die Videoüberwachung wichtigste Passage
Weiterlesen