10,4 Mio Bußgeld wegen Überwachung der Angestellten durch Videokameras

Millionenstrafe gegen Online-Händler wegen Videoüberwachung Netzpolitik.org DSGVOMillionenstrafe gegen Online-Händler wegen Videoüberwachung. Wegen illegaler Videoüberwachung von Angestellten und Kund:innen soll Datenschützer verhängen Millionen-Buße gegen Notebooksbilliger Handelsblatt Möglich sind nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Strafen bis 20 Millionen Euro oder bis zu vier Prozent des weltweiten Umsatzes – je … Unerlaubte Videos: Rekordstrafe gegen notebooksbilliger.de NDR.de … von notebooksbilliger.de waren von der unzulässigen Videoüberwachung … regelt die europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Effektiv oder überbewertet?

Weiterlesen

5000€ Schmerzensgeld für Verbraucher wegen Datenschutzverstoß

  1. Zu den Voraussetzungen und zur Erfüllung des Auskunftsanspruchs aus Art. 15 Abs. 1, 2 DS-GVO im Arbeitsverhältnis. 2. Gegen den Anspruch auf Erteilung einer Datenkopie aus Art. 15 Abs. 3 DS-GVO kann nach dem Grundsatz von Treu und Glauben eingewandt werden, dass der Aufwand des Verantwortlichen in grobem Missverhältnis zum Leistungsinteresse des Anspruchsstellers steht. 3. Zu den Voraussetzungen und zur Bemessung eines

Weiterlesen

Vorabkontrolle bei Videoüberwachung ist Pflicht

  Weshalb nun wieder Vorabkontrolle? Wenn Sie das Urteil des BVerwG ganz genau lesen, dann finden Sie die Erklärung dafür im BVerwG 6 C 2.18 , Urteil vom 27. März 2019 _ Bundesverwaltungsgericht auf Seite 6.   ….Der Berechtigte kann zwar aufgrund seines Hausrechts missliebiges Verhalten zum Anlass nehmen,Besuchern „die Tür zu weisen“. Allerdings zeigt die Regelungssystematik des § 6b

Weiterlesen

Muss der Name des Datenschutzbeauftragten auf der Datenschutzerklärung im Internet stehen?

Fragen aus der Praxis Müssen wir bei der unserer Datenschutzerklärung den Namen des behördlichen Datenschutzbeauftragten nennen? Oder genügt eine nichtpersonifizierte E-Mail-Adresse und eine Telefon-Nummer? Art. 13 Abs. 1 Buchst. b und Art. 37 Abs. 7 DS-GVO sprechen an beiden Stellen von der Mitteilung der „Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten“. Ausdrücklich anders formuliert es Art. 33 Abs. 3 Buchst. b DS-GVO in Bezug

Weiterlesen

Wann ist ein Datenschutzbeauftragter zu benennen?

Art. 37 DSGVO Benennung eines Datenschutzbeauftragten.   Der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter benennen auf jeden Fall einen Datenschutzbeauftragten, wenn die Verarbeitung von einer Behörde oder öffentlichen Stelle durchgeführt wird, mit Ausnahme von Gerichten, soweit sie im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit handeln, die Kerntätigkeit des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters in der Durchführung von Verarbeitungsvorgängen besteht, welche aufgrund ihrer Art, ihres Umfangs

Weiterlesen

Muster für ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten

Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. zur Verfügung gestellte Muster: https://www.bvdnet.de/muster-fuer-verzeichnisse-gemaess-art-30/ und https://www.bvdnet.de/wp-content/uploads/2017/06/Muster_Verz_der_Verarbeitungst%C3%A4tigkeiten_Verantwortlicher.pdf Das von der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e. V. erstellte Muster: https://www.gdd.de/downloads/praxishilfen/GDD-Praxishilfe_DS-GVO_5.pdf Hinweise zum Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten der Datenschutzkonferenz: https://datenschutz.sachsen-anhalt.de/informationen/internationales/datenschutz-grundverordnung/verzeichnis-der-verarbeitungstaetigkeiten-nach-artikel-30-ds-gvo/ Muster für Auftragsverarbeitungsverträge Das vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V., der DKG u. a. ausgearbeitete „Muster-Auftragsverarbeitungs-Vertrag für das Gesundheitswesen“: https://www.gdd.de/downloads/praxishilfen/GDD-Praxishilfe_DS-GVO_4.pdf Die Formulierungshilfe für einen

Weiterlesen

Mithaftung der Auftragsverarbeiter

 EU-DSGVO In dem nachstehenden Artikel ist sehr gut beschrieben, weshalb der Installateur / Errichter mithaftet, wenn er den Endkunden nicht richtig informiert. Deshalb sind Grundkenntnisse über Datenschutz für jeden Errichter eklatant wichtig. Im Klartext heißt das, der Installateur/Errichter braucht unser „Video-DSGVO-Praxis- Leitfaden“, denn er darf nicht mehr nach Belieben irgendwo eine Kamera installieren, wo der Kunde dies gerne haben will.

Weiterlesen

Videoüberwachung im Rahmen der EU-Datenschutzgrundverordnung ab 2018

Liebe Datenschutzbeauftragte, Lesen Sie die nachstehende Meldung des BfDI genau durch und entdecken Sie die für die Videoüberwachung wichtigste Passage dieser Mitteilung Die Rechtslage zur Videoüberwachung wird ab dem 25. Mai 2018 durch die EU-weit gültige Datenschutzgrundverordnung bestimmt. Diese enthält zwar keine speziellen Normen zur Videoüberwachung, liefert jedoch viele allgemeine Regelungen für die Interessenabwägung zwischen Betreiber und Betroffenen. Ein Großteil

Weiterlesen

EU-DSGVO

Kapitel 1 – Allgemeine Bestimmungen Artikel 1 – Gegenstand und Ziele Artikel 2 – Sachlicher Anwendungsbereich Artikel 3 – Räumlicher Anwendungsbereich Artikel 4 – Begriffsbestimmungen Kapitel 2 – Grundsätze Artikel 5 – Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten Artikel 6 – Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Artikel 7 – Bedingungen für die Einwilligung Artikel 8 – Bedingungen für die Einwilligung eines Kindes

Weiterlesen

Art.15 – EU-DSGVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person

Jeder Betroffene hat ein genau definiertes Auskunftsrecht Gemäß Art. 15 DSGVO hat jeder das Recht, von dem Verantwortlichen für Datenschutz des jeweiligen Unternehmens eine Bestätigung über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Auskunft umfasst die Information über den Verarbeitungszweck, die Kategorie der erhobenen Daten, die Empfänger, denen personenbezogene Daten offen gelegt worden sind oder noch werden, die geplante

Weiterlesen

DSGVO – Datenschutzbeauftragter jetzt öfter Pflicht

  Nach dem  § 38 BDSG-neu haben Unternehmen wie nach bisherigem Recht einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, wenn mindestens 10 Personen ständig mit der Datenverarbeitung beschäftigt sind. Darüber hinaus ist aber unabhängig von der Personenzahl ein Datenschutzbeauftragter zu bestellen, wenn eine Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO vorgenommen werden muss. Dies ist der Fall bei  Videoüberwachung oder der Verarbeitung von Gesundheitsdaten.  

Weiterlesen

Die Videoüberwachung nach der DSGVO

Videoüberwachung heute – Ein Bericht aus Bayern Die detaillierten gesetzlichen Regelungen für die Zulässigkeit einer Videoüberwachung (§ 6b BDSG) werden, wenn sie nicht vom deutschen Gesetzgeber aufgehoben worden sind, jedenfalls mit Wirksamwerden der DS-GVO nicht mehr anwendbar. Wichtiger Hinweis zu diesem Dokument: Die DS-GVO wird nach der Übergangsphase von zwei Jahren am 25. Mai 2018 wirksam. Die Aufsichtsbehörden sind  aktuell bemüht, durch intensive Abstimmungsrunden eine

Weiterlesen

Videoüberwachung in der DSGVO

Nachstehend ein Link Beitrag des Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Einiges davon ist bereits wieder überholt, durch das neue BDSG In §4 BDSG ist bereits geregelt, wie es weitergeht mit der Videoüberwachung Zum Download:  Videoüberwachung nach der DSGVO     Tipp der „Bayern“ : Jeder, der Videoüberwachung einsetzt, sollte auch schon heute im (jedenfalls internen) Verfahrensverzeichnis dokumentiert haben, in welcher Art und Weise er

Weiterlesen

§ 34 Auskunftsrecht der betroffenen Personen

Der frühere § 34 wird von der Auskunftspflicht etwas zurückgestuft, ab 25.5.2018 gibt es nur noch das Auskunftsrecht   § 34 Auskunftsrecht der betroffenen Person (1) Das Recht auf Auskunft der betroffenen Person gemäß Artikel 15 der Verordnung (EU) 2016/679 besteht ergänzend zu den in § 27 Absatz 2, § 28 Absatz 2 und § 29 Absatz 1 Satz 2

Weiterlesen

Die Datenschutz-Folgeabschätzung DSFA

Was ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung ?  Eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) ist eine Maßnahme, um Risiken für alle Personen  die öffentlich zugängliche Räumen betreten (Kunden,Klienten, Lieferanten etc.) einzuschätzen, erkennen, einzustufen und die durch den Einsatz bestimmter Technologien, wie z.B. Videoüberwachung entsteht. Ziel einer DSFA ist es,  die Folgen von Videoüberwachung oder Datenverarbeitung zu erfassen und  objektiv und nachvollziehbar mit Rücksicht auf die  Interessen der

Weiterlesen