10,4 Mio Bußgeld wegen Überwachung der Angestellten durch Videokameras

Millionenstrafe gegen Online-Händler wegen Videoüberwachung Netzpolitik.org DSGVOMillionenstrafe gegen Online-Händler wegen Videoüberwachung. Wegen illegaler Videoüberwachung von Angestellten und Kund:innen soll Datenschützer verhängen Millionen-Buße gegen Notebooksbilliger Handelsblatt Möglich sind nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Strafen bis 20 Millionen Euro oder bis zu vier Prozent des weltweiten Umsatzes – je … Unerlaubte Videos: Rekordstrafe gegen notebooksbilliger.de NDR.de … von notebooksbilliger.de waren von der unzulässigen Videoüberwachung … regelt die europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Effektiv oder überbewertet?

Weiterlesen

Muss der Name des Datenschutzbeauftragten auf der Datenschutzerklärung im Internet stehen?

Fragen aus der Praxis Müssen wir bei der unserer Datenschutzerklärung den Namen des behördlichen Datenschutzbeauftragten nennen? Oder genügt eine nichtpersonifizierte E-Mail-Adresse und eine Telefon-Nummer? Art. 13 Abs. 1 Buchst. b und Art. 37 Abs. 7 DS-GVO sprechen an beiden Stellen von der Mitteilung der „Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten“. Ausdrücklich anders formuliert es Art. 33 Abs. 3 Buchst. b DS-GVO in Bezug

Weiterlesen

Art.15 – EU-DSGVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person

Jeder Betroffene hat ein genau definiertes Auskunftsrecht Gemäß Art. 15 DSGVO hat jeder das Recht, von dem Verantwortlichen für Datenschutz des jeweiligen Unternehmens eine Bestätigung über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Auskunft umfasst die Information über den Verarbeitungszweck, die Kategorie der erhobenen Daten, die Empfänger, denen personenbezogene Daten offen gelegt worden sind oder noch werden, die geplante

Weiterlesen