10,4 Mio Bußgeld wegen Überwachung der Angestellten durch Videokameras

Millionenstrafe gegen Online-Händler wegen Videoüberwachung Netzpolitik.org DSGVOMillionenstrafe gegen Online-Händler wegen Videoüberwachung. Wegen illegaler Videoüberwachung von Angestellten und Kund:innen soll Datenschützer verhängen Millionen-Buße gegen Notebooksbilliger Handelsblatt Möglich sind nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Strafen bis 20 Millionen Euro oder bis zu vier Prozent des weltweiten Umsatzes – je … Unerlaubte Videos: Rekordstrafe gegen notebooksbilliger.de NDR.de … von notebooksbilliger.de waren von der unzulässigen Videoüberwachung … regelt die europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Effektiv oder überbewertet?

Weiterlesen

Das große Risiko der Netzwerkkameras

Dr. Brink von LfDI BW  schreibt in seinem 34. Tätigkeitsbericht 2018  im Kapitel 3. Videoüberwachung über das große Problem das IP-Kameras mit sich bringen Das große Risiko der NetzwerkkamerasLfDI BW – Tätigkeitsbericht 2018 – IP.Videoüberwachung Vielleicht sind Sie – ohne es zu Wissen – am anderen Ende der Welt schon längst eine Internetberühmtheit? Betreibt Ihr Nachbar eine Netzwerkkamera an seiner

Weiterlesen

Weshalb bei jeder Videoüberwachung ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist.

Bereits bei der 59. Konferenz der Datenschutzbeauftragten der Länder wurde am 14./15. 3. 2000 festgestellt: Risiken-und-Grenzen-der-Videoüberwachung: Immer häufiger werden Videokameras eingesetzt, die für Zwecke der Überwachung genutzt werden können. Ob auf Flughäfen, Bahnhöfen, in Ladenpassagen, Kaufhäusern oder Schalterhallen von Banken oder anderen der Öffentlichkeit zugänglichen Einrichtungen, überall müssen Bürgerinnen und Bürger damit rechnen, dass sie auf Schritt und Tritt offen oder

Weiterlesen

Der Errichter haftet, wenn die Videoüberwachung nicht datenschutzkonform ist

Wenn sich ein Installateur oder Planer vor der Installation einer Video-Überwachungs-Anlage nicht davon überzeugt, ob die #Videoüberwachung  gegen das BDSG verstößt und dies auch in seinen Planungsunterlagen nicht belegen kann, dann macht er sich strafbar und haftet im Rahmen der sogenannten #Sachverwalterpflicht für eine nicht datenschutzkonforme Planung und Installation. Wenn der Planer oder Installateur den Betreiber nicht auf das BDSG

Weiterlesen

§18 LDSG-BW Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume

Landesdatenschutzgesetz (LDSG)* § 18 Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume (1) Die Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit Hilfe optisch-elektronischer Einrichtungen (Videoüberwachung) sowie die Verarbeitung der dadurch erhobenen personenbezogenen Daten ist zulässig, soweit dies im Rahmen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben oder in Ausübung des Hausrechts im Einzelfall erforderlich ist, 1. um Leben, Gesundheit, Freiheit oder Eigentum von Personen, die sich in öffentlichen Einrichtungen,

Weiterlesen

Was bedeutet automatisierte Verarbeitung

Sie sehen hier 28 Suchergebnisse für den Begriff: „automatisiert“: § 64 BDSG Anforderungen an die Sicherheit der Datenverarbeitung …personenbezogenen Daten und der Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederhergestellt werden können. Im Fall einer automatisierten Verarbeitung haben der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter nach einer Risikobewertung Maßnahmen zu ergreifen, die Folgendes bezwecken: Verwehrung des Zugangs zu Verarbeitungsanlagen, mit

Weiterlesen

Videoüberwachung – Hinweispflicht

Orientierungshilfe „Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen“ Stand: 19.02.2014 Version: 1.1 Redaktion: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg 2.2.2. Hinweispflicht Nach § 6b Absatz 2 BDSG sind der Umstand der Beobachtung und die verantwortliche Stelle durch geeignete Maßnahmen erkennbar zu machen. Der Hinweis kann mit Hilfe entsprechender Schilder oder graphischer Symbole (z.B. Piktogramm nach DIN 33450) erfolgen. Er ist so (etwa in

Weiterlesen

Videoüberwachung im Rahmen der EU-Datenschutzgrundverordnung ab 2018

Liebe Datenschutzbeauftragte, Lesen Sie die nachstehende Meldung des BfDI genau durch und entdecken Sie die für die Videoüberwachung wichtigste Passage dieser Mitteilung Die Rechtslage zur Videoüberwachung wird ab dem 25. Mai 2018 durch die EU-weit gültige Datenschutzgrundverordnung bestimmt. Diese enthält zwar keine speziellen Normen zur Videoüberwachung, liefert jedoch viele allgemeine Regelungen für die Interessenabwägung zwischen Betreiber und Betroffenen. Ein Großteil

Weiterlesen

Die Videoüberwachung nach der DSGVO

Videoüberwachung heute – Ein Bericht aus Bayern Die detaillierten gesetzlichen Regelungen für die Zulässigkeit einer Videoüberwachung (§ 6b BDSG) werden, wenn sie nicht vom deutschen Gesetzgeber aufgehoben worden sind, jedenfalls mit Wirksamwerden der DS-GVO nicht mehr anwendbar. Wichtiger Hinweis zu diesem Dokument: Die DS-GVO wird nach der Übergangsphase von zwei Jahren am 25. Mai 2018 wirksam. Die Aufsichtsbehörden sind  aktuell bemüht, durch intensive Abstimmungsrunden eine

Weiterlesen

BDSG-neu § 4 Videoüberwachung

(Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU – DSAnpUG-EU) § 4 Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume (1) Die Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit optisch-elektronischen Einrichtungen (Videoüberwachung) ist nur zulässig, soweit sie zur Aufgabenerfüllung öffentlicher Stellen, zur Wahrnehmung des Hausrechts Hausrecht ist nicht mehr zulässig zur Wahrnehmung berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke erforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass schutzwürdige Interessen der Betroffenen überwiegen. Bei

Weiterlesen

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu)

Das neue BDSG in der konsolidierten Fassung von Herrn Hülsmann, wir danken ihm Hier klicken und das BDSG-neu  konsolidierte Fassung (Stand 25.5.2017)  lesen   Und hier die Originalfassung des BDSG-neu (Gültig ab 25. Mai 2018)   § 4 Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume (1) Die Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit optisch-elektronischen Einrichtungen (Videoüberwachung) ist nur zulässig, soweit sie zur Aufgabenerfüllung öffentlicher Stellen, zur

Weiterlesen